Regionale ISPs überbrücken
die digitale Kluft
Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung, d. h. 2,6 Milliarden Menschen, sind weiterhin offline.
Wie werden Sie ihren Breitbanddienst schützen?
Weltweit bedrohen zunehmende DDoS- und DNS-Angriffe die Verfügbarkeit der Netze von Dienstanbietern und stören die Versorgung von Kunden, die wichtige kommunale Dienste anbieten, wie Krankenhäuser und Schulen. Angemessener Schutz ist unerlässlich. In den USA müssen sich BEAD-Zuschussempfänger an das NIST Framework for Critical Infrastructure Security halten.

Noch nie dagewesene Finanzierungsmöglichkeiten in den Vereinigten Staaten.
"Mehr als 100 Milliarden Dollar an Bundesmitteln werden eingesetzt, um jeden amerikanischen Haushalt mit Breitband zu versorgen, als Teil der größten öffentlichen Investition in die Vernetzung der Amerikaner seit der Schaffung des Interstate Highway Systems."
- McKinsey & UnternehmenRegionale ISPs müssen nachhaltiges Geschäftswachstum schaffen
Wachstum und Sicherheit
69%
Globale Expansion in unterversorgte oder unversorgte Gemeinden
Dienstverfügbarkeit
79%
Organisches Wachstum, das weit über den Branchennormen liegt
Knappe IPv4-Ressourcen
44%
Fehlende Ressourcen oder Fachkenntnisse für die IPv6-Migration
Regionale Internetanbieter spielen eine Schlüsselrolle
Regionale Internet-Diensteanbieter (ISP) haben mit innovativen Geschäftsmodellen einzigartige Herausforderungen gemeistert. Forschungsergebnisse von STL Partners zeigen Schlüsselfaktoren auf, die bei der Überbrückung der digitalen Kluft im ländlichen Breitbandbereich zu berücksichtigen sind, und zeigen Beispiele für Innovationen anhand von ISP-Fallstudien.
Höhere Zugangskosten und geringerer ROI
- Größere geografische Regionen, dünner besiedelte Gemeinden und schwieriges Terrain treiben die Kosten pro Kunde in die Höhe
- Das niedrige Einkommen pro Investitionsdollar macht das Geschäftsmodell schwierig
- Alaska Communications setzte eine Kombination von Technologien zur Senkung der Kosten für den Ausbau der Breitbandversorgung ein
Ein flexibler Kern ist für die Skalierung und Sicherheit erforderlich
- Die Kernkapazitäten und IP-Adresspools müssen erweitert werden, wenn die Teilnehmerzahl und der Datenverkehr zunehmen.
- Sicherheitsinvestitionen müssen angesichts der zunehmenden DDoS-Bedrohungen höhere Priorität erhalten
- Managed Service Provider wie Richweb vereinfachen die Komplexität von IP-Netzwerken
Öffentlich-private Partnerschaften erleichtern die finanzielle Belastung
- Innovative Finanzierung durch hybrides Eigentum, Konsortium und Risikoteilung überwindet Eintrittsbarrieren
- Bluewater Regional Networks baute eine erstklassige Gigabit-Glasfaserverbindung auf, die von sechs kommunalen Körperschaften finanziert wurde
- Inland Cellular nutzte das Ökosystem der Rural Cloud Initiative, um neue Dienste für den Agrarsektor anzubieten
Aufbau von Kundenvertrauen und Glaubwürdigkeit der Marke
- Regionale Internetanbieter können B2B-Dienstleistungen wie Cybersicherheit, DDoS-Schutz, Cloud, Managed IT anbieten
- Vertikale Branchen wie Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Energie und Bildung benötigen zuverlässige, sichere Verbindungen
- Saddleback Communications bietet vereinheitlichte Kommunikation als Dienst für Geschäftskunden
Wie in dem Bericht dargelegt, untersucht STL Partners drei innovative regionale Internetanbieter

Innovation vom Kern zum Rand
Regionale Internet-Diensteanbieter (ISPs) müssen Innovationen im gesamten Netz vorantreiben, um den Breitbandzugang zu unterversorgten Gemeinden auszubauen und die digitale Kluft zu überbrücken. Die Erwartungen der Teilnehmer und die Cyber-Bedrohungen sind gestiegen, und die Internetanbieter müssen jetzt die Anforderungen an die Sicherheit, Skalierbarkeit und IP-Konnektivität neu überdenken.
Kritische Core-Netzwerklösungen für die dringend notwendige ländliche Breitbandversorgung
A10 Defend für umfassenden DDoS-Schutz
- Defend Detector - Erkennung von DDoS-Angriffen
- Defend Mitigator - DDoS-Angriffsabwehr
- Defend Threat Control - Daten zu DDoS-Bedrohungen
- Defend Orchestrator - Analyse und Verwaltung
- Automatisierter Zero-Day-Schutz
Thunder Carrier Grade Networking (CGN)
- Netzwerkadressübersetzung auf Betreiberebene (CGNAT)
- Umstellung von IPv4 auf IPv6
- Erweiterte Protokollierungsfunktionen
- Globales Management und Analyse
- Markterprobte Tier-1-Technologie
Kritische Punkte
- Erforderlich, um den Kundenstamm zu vergrößern
- Entschärfung von DDoS-Angriffen gegen IPv4-Adresspools
- Erschöpfung der IPv4-Adressen begrenzt das Expansionspotenzial des Unternehmens
Ergebnisse
- Geschätzte CAPEX-Einsparungen von 50-79 Prozent
- ROI in weniger als einem Jahr erreicht
- Verhinderung von Ausfällen, die den Kundenservice beeinträchtigen
- Keine manuellen Eingriffe mehr zur Abschwächung von DDoS-Angriffen
- Schnelle Skalierung durch effiziente Nutzung öffentlicher Adressen
Verwandt: A10 Thunder CGN
IN IHREN WORTEN
"Am besten gefällt mir an der täglichen Arbeit mit A10 Thunder CGN, dass sie nicht alltäglich ist... vorher haben wir mehrere Stunden pro Monat damit verbracht, uns mit DDoS-Angriffen und Netzwerkproblemen zu beschäftigen. Das hat sich durch die Implementierung der A10-Lösung nun vollständig erledigt."
Netzwerkingenieur,
French Broad EMC